Wenn bei Ihrer Präsentation die Option eines gut gestalteten Prints wichtig ist, sollten Sie DIN A4 als durchgängiges Format in Betracht ziehen. Die Vorteile gegenüber 4:3: a) Ihr Präsentationslayout ist bereits optimal für Ausdrucke angelegt, ohne „parasitäre“ weiße Ränder links und rechts. b) bei einem Notebook oder PC mit 4:3-Display zeigt PowerPoint oben und unten …
Flipcharts und Whiteboards bieten unbestreitbare Vorteile für interaktive Meetings. Was bisher fehlte, war eine einfache Methode, diese Vorzüge mit der PowerPoint-Welt zu verbinden. Das Einfügen von Skizzen in eine Powerpoint-Präsentation während der Show ist extrem fummelig. Jeder der einmal versucht hat, mit der Maus aus dem Stand freihand etwas zu Zeichnen, weiß das. Flipcharts sind …
Nicht selten wird McKinsey & Company als Maßstab für professionelles Präsentieren genannt. Wer bei McKinsey Powerpoint gelernt hat, wähnt sich als Profi. Nun hat Gene Zelazny – der langjährige Chef-de-Chart von McKinsey – ein Buch veröffentlicht. Es ist ein sehr anwendungsorientierter Leitfaden für die Auswahl von Diagrammen.
Professor Hans Rosling ist nicht nur ein faszinierender Redner, der das Publikum mit seinen engagierten Vorträgen über Bevölkerungswachstum, Weltgesundheit und soziale Probleme fesselt. Sei überraschender Vortragsstil ist inzwischen legendär.
Präsentationen gehören seit langem zu den meistgenutzten Medien in der Unternehmenskommunikation. Klar, dass sie sich lückenlos in die jeweilige Corporate Identity einfügen müssen. Viele Unternehmen verfügen heute über CI-Regelwerke, die zum Teil recht umfangreich sind und nicht selten sogar eine „Präsentations-CI“ beinhalten. Präsentationsexperten sehen das mit gemischten Gefühlen, denn nicht selten merkt man …
Seit der Antike nutzen Redner die Erkenntnisse der Rhetorik (altgriechisch: „Redekunst“) um die Kommunikation Ihres Vortrags zu optimieren. Leider werden bei Präsentationen nicht sehr häufig rhetorische Möglichkeiten genutzt. Das folgende Beispiel aus der Praxis zeigt, wie man schon mit einfachen Mitteln eine Präsentation rhetorisch unterstützen kann.
Der Microsoft-Gründer einmal anders: als Botschafter für eine zukunftsorientierte Klimapolitik und für die globale Energiewende. Sympathisch, kompetent – auch überzeugend?